Eine bemerkenswerte Reise: Union Berlin hat es von den Außenseitern bis zur Champions League geschafft. Ihre Geschichte ist ein echtes Fußballmärchen.
Die Grundlagen des Erfolgs: Trotz ihres Erfolgs scheint die Grundlage ihres Erfolgs nicht besonders stabil zu sein.
Bildnachweis: Soziale Medien
Ein erstaunlicher Aufstieg: Im Jahr 2019 schaffte Union Berlin den Aufstieg in die Bundesliga, und kaum jemand glaubte damals, dass sie in der obersten deutschen Liga überleben könnten.
Bildnachweis: Soziale Medien
Die Nachhaltigkeit des Erfolgs: Doch wie nachhaltig ist dieser Erfolg wirklich? Kann sich Union Berlin als feste Größe in der Bundesliga etablieren?
Bildnachweis: Soziale Medien
Der FoMa Q-Score: Die Bewertung der Qualität des Fußballmanagements durch den FoMa Q-Score gibt uns Aufschluss über Union Berlins Situation.
Bildnachweis: Soziale Medien
Gemischte Ergebnisse in der Managementqualität: Die Leistung von Union Berlin im FoMa Q-Score zeigt eine Diskrepanz zwischen ihrem Erfolg auf dem Spielfeld und ihrem Management hinter den Kulissen.
Bildnachweis: Soziale Medien
Die Säulen des Hypes: Der Hype um Union Berlin basiert im Wesentlichen auf zwei Säulen: sportlichem Erfolg und Stärke der Marke.
Bildnachweis: Soziale Medien
Kritische Problemfelder: Union Berlins finanzielle Leistung und Profitabilität fallen trotz jüngster Verbesserungen immer noch hinter die Spitzenklubs der Bundesliga zurück.
Bildnachweis: Soziale Medien
Der Weg nach vorn: Union Berlin hat die Chance, ihre Präsenz in der Bundesliga zu sichern, aber dafür müssen sie finanzielle Herausforderungen angehen und ihr Engagement für ESG-Prinzipien verstärken.