Kürzlich wurde in Mailand ein Fan von Paris Saint-Germain schwer verletzt, während ein Polizist nach einem heftigen Zusammenstoß zwischen Anhängern von PSG und dem AC Mailand ins Krankenhaus eingeliefert wurde.

Bildnachweis: Soziale Medien

Die Konfrontation fand am Tag vor ihrem Champions-League-Spiel im lebhaften Mailänder Stadtteil Navigli statt und löste bei Fußballfans ernsthafte Sicherheitsbedenken aus und forderte verstärkte Sicherheitsmaßnahmen, um die Sicherheit der Fans zu gewährleisten.

Bildnachweis: Soziale Medien

Es wurde berichtet, dass 50 AC-Milan-Fans einen Angriff auf PSG-Fans begannen, indem sie Masken, Helme und Leuchtraketen trugen – was dazu führte, dass einer dieser Fans ins Krankenhaus eingeliefert wurde, nachdem er sich durch die Angriffe der AC-Milan-Fans zwei Stichwunden am Bein zugezogen hatte.

Bildnachweis: Soziale Medien

Zusätzlich zu Zusammenstößen zwischen PSG-Fans und Milan-Fans kam es auch zu einer Auseinandersetzung zwischen PSG-Fans und Strafverfolgungsbehörden, die dazu führte, dass ein Beamter erstochen wurde, bevor er als mutmaßlicher Angreifer festgenommen wurde.

Bildnachweis: Soziale Medien

Fußballspiele in Mailand waren nicht immer gewaltfrei; Ein Newcastle-Fan wurde zuvor angegriffen, bevor Milan im September in der Gegend von Mailand gegen ihn in der Champions League spielte.

Bildnachweis: Soziale Medien

Milan erreichte in der letzten Saison das Halbfinale, bevor es sich derzeit auf dem letzten Platz der Gruppe F im Champions-League-Wettbewerb befindet und in dieser Saison bisher weder Siege noch Tore erzielte.

Bildnachweis: Soziale Medien

Diese Vorfälle unterstreichen die Notwendigkeit verstärkter Sicherheitsmaßnahmen bei Fußballspielen, um sowohl Fans als auch Behörden zu schützen und Gewalt zu bekämpfen, die den Geist des Sports bedroht.

Bildnachweis: Soziale Medien

Fangewalt schädigt das Image des Fußballs und unterstreicht die Notwendigkeit, die Ursachen anzugehen, die zu solchen Konflikten beitragen.

Bildnachweis: Soziale Medien

Milan ist ein wichtiges Warnsignal für Fußballorganisationen und ermutigt sie, der Sicherheit der Fans Vorrang einzuräumen und gleichzeitig grundlegende Probleme anzugehen, die zu Gewalt eskalieren könnten – und dabei die Integrität des Sports zu gefährden.

Bildnachweis: Soziale Medien